Jüdische Allgemeine Zeitung: MμTron Reportage
Reportage über eine integrative Werkstatt für die Herstellung von Luftreinigungsgeräten
2024
Vom japanischen Messerschmied Noriaki Narushima
Menschen, die mit Hingabe und Präzision einem Handwerk nachgehen, faszinieren mich. Einer dieser Menschen ist Noriaki Narushima. Im Herzen Oberbayerns fertigt der japanische Messerschmied seit über vierzig Jahren hochwertige Taschen- und Kochmesser. Dabei beherrscht er jeden einzelnen Schritt des Herstellungsprozesses – vom Entwurf bis zum fertigen Messer – und ist dabei so konzentriert, dass er vollkommen von seiner Arbeit absorbiert ist. Für eine Woche durfte ich ihm in seiner Schmiede und Werkstatt über die Schulter schauen und das Entstehen eines Damastmessers fotografisch begleiten. Es ging mir dabei weniger darum, das Handwerksobjekt in den Mittelpunkt zu stellen. Vielmehr wollte ich Noriaki Narushima als Mensch zeigen – in seinem Arbeitsumfeld, im Prozess, in der Auseinandersetzung mit seinem Material.
2024
pelagou
Konzeption und Produktion von Werbematerial der Kollektion 2024 von pelagou
2024
pelagou sensual clothing - Lieferanten Portrait
Reportage über die Lieferanten der Kollektion
2024
Angela Farmer
Konzeption und Produktion für repräsentativen Online-Auftritt
2023
pelagou
Konzeption und Produktion von Werbematerial der Kollektion 2023 von pelagou
2023
Jüdische Allgemeine Zeitung: Portrait der Woche
Portrait | Timur Grafmann
2023
"Kirche"
freies künstlerisches Projekt
2022
Mädy Pegels
persönliches Portrait
2021
Richard Glas
freies künstlerisches Projekt | Portrait (Ausschnitt)
2021
"Kneipe"
freies künstlerisches Projekt
2022
Angela Farmer | Victor van Kooten
Portrait | Konzeption und Produktion für repräsentativen Online-Auftritt
2020
pelagou
Konzeption und Produktion von Werbematerial der Kollektion 2020 von pelagou
2020
pelagou
Konzeption und Produktion von Werbematerial der Kollektion 2018 von pelagou
2018
pelagou
Konzeption und Produktion von Werbematerial der Kollektion 2016 von pelagou
2016
Rosia
freies dokumentarisches Projekt
2016
zurück nach Oben